
Runkel-Dehrn. In der Dehrner von Kunhardt Akademie präsentierten die ehemalige Ski-Weltmeisterin Lizz Görgl und der Diezer Businesscoach und Speaker Michael von Kunhardt vor vollbesetztem Haus ihr erstes gemeinsames Buch mit dem Titel „Die Magie des Flows“. Noch vor ihrem geplanten Auftritt bei der Frankfurter Buchmesse gaben die beiden Autoren Mittwochabend exklusive Einblicke in die Entstehung und Inhalte ihres Werkes, das im Campus Verlag erscheint und für 28,00 Euro im Buchhandel bestellt werden kann.
Die 44-jährige Görgl, zweifache Weltmeisterin, Olympia-Medaillengewinnerin, ehemalige Sportlerin des Jahres in Österreich und Gewinnerin der ORF-Show Dancing Stars, ist heute auch als Sängerin aktiv und lebt als Wahl-Wienerin ein kreatives Leben fernab der Skipisten. Der Kontakt der beiden Spitzensportler entstand durch ihre gemeinsame Agentin, die Görgl und von Kunhardt miteinander bekannt machte. Der ehemalige Bundesliga-Hockeyspieler des Limburger HC, mehrfache Deutsche Meister und heutige Vortragsredner hatte Görgl dann vor zwei Jahren nach mehreren gemeinsamen Seminaren gefragt, ob sie sich vorstellen könne, ein Buch zum Thema Flow mit ihm zu schreiben. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten – das Thema Flow wurde sogar Gegenstand der Studienabschlussarbeit der ehemaligen Skirennläuferin.
„Mein Vater hat mir schon als Kind gesagt: Einmal im Leben solltest du ein Buch schreiben“, erzählt Görgl bei der Präsentation. Und so nahm das Projekt schnell Fahrt auf. „Das Grundkonzept stand in eineinhalb Tagen“, berichtet sie. Die Zusammenarbeit sei außergewöhnlich harmonisch verlaufen, ergänzt von Kunhardt. „Ein Buch zu zweit zu schreiben ist nicht einfach, besonders bei vollen Terminkalendern. Aber ich hatte das Gefühl, dass wir beide absolut in die gleiche Richtung unterwegs waren.“ Genau darin sehen beide auch die Essenz des Flow-Zustands: Wenn Anforderungen und Fähigkeiten in Einklang stehen, kann Höchstleistung ohne Anstrengung entstehen.
Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie man in diesen begehrten mentalen Zustand gelangt, in dem Handlungen mühelos ablaufen und man ganz in der Tätigkeit aufgeht – sei es im Sport, im Beruf oder im Alltag. Der sogenannte Flow, ein Konzept, das ursprünglich vom Psychologen Mihály Csíkszentmihályi geprägt wurde, beschreibt einen Zustand maximaler Konzentration, bei dem man Raum und Zeit vergisst, vollständig in der Tätigkeit aufgeht und gleichzeitig ein tiefes Gefühl der Kontrolle empfindet. Der Flow entsteht dort, wo Herausforderung und Fähigkeit sich auf Augenhöhe begegnen – weder Langeweile noch Überforderung haben Platz.
Görgl schilderte bei der Präsentation eindrucksvoll, wie sie vor ihrem Abfahrts-Gold bei der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch den Stressfaktor bewusst ausgeschaltet habe. „Ich legte mich vor dem Rennen auf den Boden, kam innerlich zur Ruhe und sagte mir: Ich bin nichts, ich bin ein ganz normaler Mensch.“ Sie betonte, wie wichtig es sei, sich vom Ego zu lösen. „Durch das Geltungsbedürfnis entfernt man sich nur von sich selbst“, so Görgl. Diese Erkenntnis teilt auch Michael von Kunhardt, der heute als Redner auf internationalen Bühnen unterwegs ist: „Ich bin deutlich besser geworden, seit ich aufgehört habe, allen gefallen zu wollen. Heute konzentriere ich mich auf mein Thema – und gehe völlig stressfrei auf die Bühne.“
In „Die Magie des Flows“ geben die Autoren sowohl wissenschaftlich fundierte Einblicke in das Phänomen als auch ganz persönliche Erfahrungsberichte aus dem Spitzensport und dem Businessalltag. Sie zeigen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um Flow zu erleben, welche Hindernisse es gibt und wie man sich dem Flow-Zustand im Alltag annähern kann. Das Buch ist eine Einladung an alle, die ihr volles Potenzial entfalten und mit Begeisterung das tun wollen, was sie wirklich erfüllt.rk