
In einem – auch aufgrund von Halloween – nicht ganz voll besetzten Saal ehrte der TV Elz seine erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Deutschen Sportabzeichens. Insgesamt wurden 31 Erwachsene, 13 Kinder sowie zehn Familienauszeichnungen überreicht. Durch das Programm führte Ursula Schmidt-Farda, die die Sportabzeichengruppe des Vereins seit bemerkenswerten 38 Jahren ehrenamtlich leitet.
Besonders erfreut zeigte sich Schmidt-Farda darüber, dass mit Andreas Kopp, Stefan Lachnit, Mario Muth und Jens Weimer gleich vier Sportler den Basislehrgang zum Sportabzeichen-Prüfer erfolgreich absolviert haben. Sie werden künftig die Kursleiterin bei der Abnahme der Leistungen unterstützen.
Ein weiterer Dank galt der stellvertretenden Sportkreisvorsitzenden und Sportabzeichenbeauftragten Nicole Schneider dafür, dass durch einen Beschluss des Kreisvorstandes in diesem Jahr alle Teilnehmer von der Gebühr für die Urkunden befreit wurden.

Heinz-Georg Ruffert, Vorstand der Bettina-Benzoni-Ruffert-Stiftung, hob die sportlichen Erfolge der 13 Kinder und Jugendlichen hervor. Da die Förderung junger Menschen ein Schwerpunkt der Stiftung ist, stellte er für jeden erfolgreichen Nachwuchssportler einen Pokal zur Verfügung.
Besonders würdigte Ruffert auch die zehn vergebenen Familienurkunden, die mindestens zwei Sportlerinnen oder Sportler aus zwei Generationen auszeichnen. In Elz hatten Eltern und Großeltern ihre Kinder und Enkel tatkräftig motiviert und beim Erreichen der Anforderungen unterstützt.
Nicole Schneider verwies zudem auf die neue digitale Plattform „Sportabzeichen-Digital“, über die sich jeder Teilnehmer registrieren und seine persönlichen Daten sowie sportlichen Fortschritte verwalten kann. Sie betonte erneut, dass auch Menschen mit Handicap das Sportabzeichen ablegen können.
Als beeindruckendes Beispiel nannte sie Heribert Stamm aus Steinbach, der trotz erheblicher gesundheitlicher Einschränkungen nach einem Schlaganfall weitertrainierte und in diesem Jahr sein 50. Sportabzeichen erreichte. Seine Geschichte habe viele weitere Menschen motiviert, sodass im Kreisgebiet bereits zahlreiche Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung seinem Beispiel gefolgt sind.
Interessierte erhalten weitere Informationen bei Nicole Schneider (Tel. 0163-9021175, E-Mail:
Die Sportabzeichengruppe des TV Elz trifft sich jährlich von Ende Mai bis Mitte Juli zum Training und zur Prüfung auf dem Vereinsgelände. Das Teilnehmerfeld ist bunt gemischt. Der Altersdurchschnitt liegt bei rund 60 Jahren. Die ältesten Sportler waren Heinrich Kolb und Arno Körner mit jeweils 82 Jahren, die jüngsten Teilnehmer Erik Krause (7), Melina Michel und Henry Hebgen (je 8).
Besondere Auszeichnungen gingen an Christiane Schäfer und Bernd Wiesmann mit jeweils 10 und Anita Schmolke mit 5 Sportabzeichen
Zum Abschluss würdigte Christiane Schäfer das außerordentliche Engagement von Ursula Schmidt-Farda und ihrem Ehemann Rudi. In einem eigens verfassten Gedicht „für Zwei, die uns immer bewegen“ dankte sie beiden stellvertretend für die gesamte Gruppe für ihren langjährigen vorbildlichen Einsatz.

Mit dem Sportabzeichen 2025 wurden ausgezeichnet
Erwachsene
Schmidt-Farda, Ursula (38), Körner, Arno (28), Kopp, Beate (28), Nink, Gabriele (26), Tannert, Gisela (19), Tannert, Wolfgang (19), Kortländer, Monika (19), Demski, Gisela (18), Wiesner, Brigitte (17), Kolb, Heinrich (16), Müller, Bernd (16), Stein, Reiner (13), Schäfer, Christiane (10), Wiesmann, Bernd (10), Heep, Anke (9), Knoche, Gertrud (9), Michel, Pia (8), Schmolke, Anita (5), Krause, Julia (4), Lier, Ute (4), Orth, Wilhelm (4), Geis, Sonja (3), Metz, Katja (3), Kopp, Andreas (3), Döppes, Lena (2), Muth, Mario (2),), Lachnit, Stefan (2), Metz, Dirk (2) und Weimer, Jens (2), Jung Tamara (1) und Krause, Benedikt (1).
|
Kinder: Kira Schmolke (7), Michel, Lena (5), Kopp, Jonathan (5), Wiesner, Niklas (5), Kopp, Konrad (4), Wiesner, Simon (4), Tannert, Mats (3) und Michel, Melina (3), Muth, Jonas 3, Hebgen Henry (1), Kaufmann, Mats (1), Sommer, Nico (1) und Krause, Erik (1). Familienurkunden: Familie Kopp (Oma Beate, Sohn Andreas und Enkel Jonathan und Konrad), Familie Krause (Mutter Julia, Vater Benedikt und Sohn Erik), Familie Michel (Mutter Pia und Töchter Lena und Melina), Familie Müller (Opa Bernd und Enkel Nico), Familie Muth (Vater Mario und Sohn Jonas), Familie Schmolke (Mutter Anita und Tochter Kira, Familie Tannert (Oma und Opa Gisela und Wolfgang und Enkel Mats), Familie Weimer (Vater Jens und Sohn Mats), Familie Wiesner (Oma Brigitte und Enkel Niklas und Simon). |

Text: Wolfgang Tannert – Fotos Gisela Tannert

