– Daniel Abt (Audi Sport ABT Schaeffler) kommt als Dritter ins Ziel, wird jedoch nachträglich disqualifiziert
– Pascal Wehrlein (Mahindra Racing) rückt somit auf Platz drei vor und verteidigt Meisterschaftsfühung
Oliver Rowland (Nissan e.dams) hat auf der virtuellen Strecke in Berlin-Tempelhof die fünfte Runde der ABB Formula E „Race at Home Challenge“ für sich entschieden und damit die deutsche Siegesserie in der Meisterschaft beendet. Nach den jeweils zwei Erfolgen von Maximilian Günther (BMW i Andretti Motorsport) und Pascal Wehrlein (Mahindra Racing) in den ersten vier Runden setzte sich der Brite knapp vor Stoffel Vandoorne (Mercedes-Benz EQ) durch. Als Dritter überquerte Daniel Abt (Audi Sport ABT Schaeffler) die Ziellinie, der Deutsche wurde allerdings wegen unsportlichen Verhaltens nachträglich disqualifiziert. Zudem wird Abt 10.000 Euro an eine wohltätige Organisation seiner Wahl spenden. Die Fahrer auf den nachfolgenden Plätzen rückten unterdessen jeweils um eine Position auf, sodass Pascal Wehrlein am Ende auf Rang drei landete und für einen deutschen Podiumserfolg beim virtuellen Heimrennen sorgte.
Wehrlein (86 Punkte) verteidigte damit seine Führung in der Meisterschaftswertung vor Vandoorne (78 Punkte) und Maximilian Günther (73 Punkte). Der BMW i Andretti Motorsport-Pilot komplettierte als Sechster zusammen mit André Lotterer (TAG Heuer Porsche) auf Rang sieben das starke deutsche Ergebnis.
Im bislang spannendsten Rennen der virtuellen Meisterschaft war Rowland lachender Dritter eines Zweikampfs zwischen dem von Position zwei gestarteten Daniel Abt und Pole-Setter Vandoorne. Zur Rennmitte nutzte Rowland ein Duell zwischen Abt und Vandoorne, um in der Kurve innen vorbeizugehen und die Führung zu erobern, die er bis ins Ziel verteidigte.
Die ABB Formula E „Race at Home Challenge“ wird mit Runde sechs am kommenden Samstag (16.30 Uhr MESZ) fortgesetzt, ehe am 6. und 7. Juni in einem Double-Header die Entscheidung um den Titel fällt.
Im „Challenge Grid“ der Sim-Racing-Profis sicherte sich Kevin Siggy (BMW i Andretti Motorsport) den Sieg vor Petar Brljak (Panasonic Jaguar Racing) und Lucas Müller (Mahindra Racing). Siggy baute damit seine Führung in der Fahrerwertung aus und darf weiterhin von einer Fahrt im realen Formel E-Fahrzeug träumen. Denn der beste E-Gamer der acht Rennen andauernden Serie erhält die Gelegenheit, an einem Rennwochenende ein aktuelles Gen2 Car zu testen.